Adventskalender 2014
Diese Sammlung ist ein Adventskalender und enthält für jeden Tag vom 1. bis 24. Dezember eine Aufnahme über Weihnachten, den Winter und verwandte Themen. Für den 24. Dezember haben wir ein kleines Krippenspiel aufgenommen. Die Rollen wurden gelesen von: Erzähler: Julia Niedermaier Wirt: Karlsson Haushalter: Martin Harbecke Joseph: KlausN Maria: keltoi Engel: Cyamis 1. Hirt: Hokuspokus Steffen, der 2. Hirt: Availle 3. Hirt: Bernd Ungerer Audioschnitt: Karlsson
Grüne Gesicht
Der Roman dreht sich um ein etwas unfreiwilliges Liebespaar, das in Kontakt mit immer abstruser werdenden Gestalten, Diebstählen, Morden ... mehr und mehr in ein Reich der Mystik und Fantasie abgedrängt und schliesslich getrennt zu werden droht. Dabei tauchen immer wieder Visionen des Ewigen Juden auf, den Meyrink unter dem Namen Cidher Grün auch in anderen Werken thematisiert.

Als schliesslich das Unfassbare geschieht, bleibt dem Helden Hauberrisser am Ende nur, zu versuchen, den Tod zu überwinden, um zu einem inneren und äußeren unendlichen Leben zu finden, die geistige Blindheit abzuschütteln und die Erleuchtung zu erlangen, - während um ihn herum die Welt in einer Apokalypse u...
mißbrauchten Liebesbriefe
Victor (Viggi) Störteler betreibt ein einträgliches Speditions- und Warengeschäft und hat ein "hübsches, gesundes und gutmütiges Weibchen". Er könnte zufrieden sein, doch fühlt er sich zu höherem berufen und widmet sich ohne Talent aber mit desto größerer Hingabe und Selbstüberschätzung der Schriftstellerei. Die gutmütige Gritli kann für die überdrehte Schreiberei ihres Mannes kein Verständnis aufbringen, dennoch bestimmt er sie zu "seiner Muse" und verfällt auf die Idee, ihr von einer Geschäftsreise salbungsvoll leidenschaftliche Liebesbriefe zu schreiben; diese soll sie in gleichem Sinne beantworten, auf dass er diesen Briefwechsel einmal in Buchform veröffentlichen könne. Gritli, die s...
Ausgewählte Novellen
Die Liebe und das Leben - in aller Leichtigkeit und Leidenschaft, mit ihren Abgründen und ihren Vergänglichkeit - das sind die Hauptthemen dieser Novellen. Von der Erotik des Augenblicks über die Düsternis des Wahnsinns bis zur bitteren Erkenntnis der Endlichkeit aller Dinge spannt sich der Bogen, in dem der meisterhafte Beobachter und Erzähler Maupassant die Tiefen des menschlichen Herzens auslotet.
Maupassant hat etwa 300 Novellen geschrieben. Er gilt als einer der großen französischen Erzähler des 19. Jahrhunderts. (Zusammenfassung von Hokuspokus)

Eine erweitere Fassung dieses Projekts gibt es hier.

Schwarzwaldau
Das Buch Schwarzwaldau (1856) ist einer der frühesten Vertreter des Genres "Thriller" in der deutschen Sprache. Die Handlung öffnet mit den unglücklichen Beziehungen zwischen Emil von und zu Schwarzwaldau, seiner Frau Agnes und dem Jäger Franz. Emil und Franz sehen sich beide in ausweglosen Situationen und entscheiden sich unabhängig voneinander gleichzeitig zum Selbstmord, begegnen sich jedoch zufällig kurz vor ihren Taten und verhindern dadurch den Freitod des jeweils anderen. Die Dreiecksbeziehung der beiden mit Emils Frau Agnes, die der Grund für die Verzweiflung beider Männer ist, wird dadurch jedoch nicht entschärft, sondern entwickelt sich durch den Besuch von Agnes' Jugendfreun...
Dietegen
Die lebenslustigen Seldwyler leben seit alter Tradition in einem ständigen Streit mit ihren Nachbarn in Ruechenstein, einem finsteren und mürrischen Volk, das es liebt, Ge- und Verbote zu erlassen und jegliche Übertretung strengstens zu ahnden. Dort wächst der Knabe Dietegen als rechtloses und von seinen Zieheltern wie ein Leibeigener gehaltenes Waisenkind auf. Im Alter von elf Jahren wird Dietegen zu Unrecht des Diebstahls einer Armbrust bezichtigt und zum Tode verurteilt. Er wird aber von Küngolt, der siebenjährigen Tochter des Seldwyler Forstmeisters, gerettet und in dessen Haus aufgenommen. Die beiden Menschenkinder mögen sich und scheinen füreinander bestimmt zu sein, aber Missverstä...
Frankenstein oder der moderne Prometheus
Frankenstein oder Der moderne Prometheus ... erzählt die Geschichte des jungen Schweizers Viktor Frankenstein, der an der damals berühmten Universität Ingolstadt einen künstlichen Menschen erschafft, und später von seiner Kreatur verfolgt wird, welche aus Rache nach und nach seine Familienmitglieder ermorden möchte. Viktor Frankenstein erzählt dem Leiter einer Forschungsexpedition, zugleich Eigner des Schiffes, das ihn in der Arktis rettet, seine Geschichte während das Monster in der Nähe lautert ... Die Handlung wird durch eine Mischung aus Briefroman und klassischer Ich-Erzählsituation vermittelt. Die Figur des Viktor Frankenstein ähnelt damit sowohl dem 'literarischen' Faust als auc...
Adventskalender 2012
Diese Sammlung ist ein Adventskalender und enthält für jeden Tag vom 1. - 24. Dezember eine Aufnahme. (Zusammenfassung von Elli)

"Die kleine Seejungfrau" Übersetzt von Julius Reuscher
"Das Mädchen mit den Schwefelhölzern" übersetzt von Paul Arndt
"Die Legende von der Christrose" und "Gottesfriede" übersetzt von Marie Franzos (1870-1941)

Kinder- und Hausmärchen (1812/15) Teil 3
Anlässlich des 200. Jubiläums der Kinder- und Hausmärchen präsentiert LibriVox eine Auswahl aus der ersten Auflage der Kinder- und Hausmärchen von 1812/15. Die erste Auflage der berühmten Märchensammlung unterscheidet sich in einigen Punkten von den bekannteren späteren Auflagen. Sie enthält Geschichten, die in den späteren Auflagen entschärft und verniedlicht wurden, um dem Geschmack des vorwiegend bürgerlichen Publikums entgegenzukommen. So wird Rapunzel hier noch schwanger und Hänsel und Gretel werden von ihrer Mutter im Wald verlassen, nicht von der Stiefmutter. Auch sind viele Märchen mit hugenottischem Hintergrund enthalten, z.B. Der gestiefelte Kater, der auf Charles Perrault zurüc...
Frau mit den Karfunkelsteinen
Eugenie Marlitt wird als erste Bestsellerautorin der Welt angesehen. Hauptsächlich durch ihre Romane steigerte sich die Abonnentenzahl der Zeitschrift Die Gartenlaube ab 1866 bis zur Mitte der 1880er Jahre von 100.000 auf etwa 400.000.

In Haus der Fabrikantenfamilie Lamprecht geht der Geist einer lang verstorbenen Ahnin um, davon ist die Dienerschaft überzeugt. Doch noch ganz andere Geheimnisse verbergen sich hinter der großbürgerlichen Fassade. Zwischen Familienrücksichten und Standesdünkeln der Großmama findet die junge Heldin Margarete - die wilde Hummel - ihren Weg. Eine Perle der Unterhaltungsliteratur aus dem vorletzten Jahrhundert. (Zusammenfassung von Hokuspokus)