Pascha von Buda
Eine Freundschaft zwischen zwei jungen Männern ungleicher Herkunft und Chancen, die sich durch alle Unbilden der Zeit und des Schicksals, durch Krieg und die gemeinsame Liebe zur Freundin Helene nicht trennen lässt. Als die Türken kurz vor Wien stehen, kommt es noch einmal zur alles entscheidenden Zerreißprobe.
(Zusammenfassung von Ramona Deininger-Schnabel)

Märchen vom Karfunkelstein
'Das Märchen vom Karfunkelstein' - eine wunderliche Geschichte für kleine und große Kinder

grüne Haus
Die Erzählerin wohnt in einem grünen Haus, zusammen mit ihren drei Kindern und dem Dackel Dido. In ihrem Garten steht ein besonderer Nussbaum. Wenn sie sich abends unter seine Krone setzt und den Kopf an seinen Stamm lehnt, säuseln ihr die Blätter die wunderbarsten Geschichten zu. Das sind Geschichten von Kindern und Erwachsenen, vom Leben und Sterben, von Liebe, Freundschaft und Ablehnung, von der Natur, Gott und der Welt. Sehr erwachsene Themen hat Paula Dehmel mit erstaunlichem Fingerspitzengefühl für Kinder im Schulalter aufbereitet. (Eva K.)

Grab des Herrn Schefbeck
Herr Schefbeck ist tot, aber er findet keine Ruhe. Hat er um des reichen Scheines Willen doch allerlei Ausgaben gehabt und hinterläßt nun seiner zweiten Frau Olli praktisch nichts. Aus dem Grab heraus beobachtet er, wie sein protziges Mausoleum vorbereitet wird. Denn das hat er sich redlich - all dem Münchner Gesellschaftsklatsches zum Trotz - verdient, ... oder doch nicht? - Zusammenfassung von crowwings

Stine
Die junge Ernestine Rehbein, genannt Stine, lebt in einfachen kleinbürgerlichen Verhältnissen bei ihrer verwitweten Schwester Pauline, die zwei Kinder von zwei verschiedenen Männern hat. Bei einer kleinen Abendgesellschaft lernt Stine den kränklichen jungen Grafen Waldemar Haldern kennen. Dieser verliebt sich in Stine und fängt an, um sie zu werben. Pauline rät Stine zur Vorsicht, um nicht ins Gerede zu kommen. Graf Haldern möchte Stine heiraten, doch sein Onkel rät ihm davon ab, da es die Ächtung seiner Familie nach sich ziehen würde. (Zusammenfassung von Hokuspokus)

Froschmäusekrieg
Der Froschmäusekrieg ist eine humorvolle Parodie auf die homerischen Epen. Ganz im klassischen Stil wird hier ein blutiger Krieg zwischen den Völkern der Frösche und der Mäuse geschildert. Das kleine Epos wurde früher Homer zugeschrieben, der tatsächliche Autor ist unbekannt. Als Entstehungszeit gilt das erste vorchristliche Jahrhundert. Der Stoff wurde vielfach übersetzt, nacherzählt und bearbeitet. Diese LibriVox-Aufnahme enthält zwei Fassungen. Die erste ist eine Übersetzung von Franz Xaver Weinzierl von 1804, originalgetreu und klassisch in Sprache und Versmaß. Eine freiere Nachdichtung in alten deutschen Kinderreimen ist hingegen die volkstümliche Adaption Victor Blüthgens von 1878....
Märchen von Charles Perrault
Viele der Märchen von Charles Perrault sind sehr bekannt - allerdings unter dem Namen der Brüder Grimm, die sie vielleicht von der berühmten Viehmännin, einer Kaufmannsfrau mit hugenottischen Wurzeln, erzählt bekommen haben. Perraults Versionen sind gut 100 Jahre älter und auch sie gehen auf ältere Quellen zurück. Eine Ausgabe der "Blauen Bibliothek aller Nationen", aus der diese Übersetzung von 1790 stammt, stand auch in der Bibliothek der Grimms. - Zusammenfassung von Hokuspokus

Doctor Johannes Faust
Die Geschichte des Dr. Johannes Faust, der nach höherer Erkenntnis strebt, dafür seine Seele dem Teufel verschreibt und schließlich zur Hölle fährt, gehört zu den am weitesten verbreiteten Stoffen in der europäischen Literatur seit dem 16. Jahrhundert. Nachdem im Jahre 1587 der Buchdrucker Johann Spies erstmals ein umfassendes "Volksbuch" über das Leben des Johann Faust veröffentlichte, wurde der Stoff bis heute in einer Unzahl von Verarbeitungen für Literatur, Bühne, Puppenspiel, Oper und Ballett verwendet.

Besonders im 18. und 19. Jahrhundert wurden klassische Stoffe dem breiten Publikum durch Puppenbühnen auf den Jahrmärkten bekannt gemacht. Auch Goethe hat als Knabe das Pupp...
Balladen
Eine Balladensammlung des Schweizer Dichters und Schriftstellers Carl Spitteler. Er erhielt 1919 den Nobelpreis für Literatur.
Menschenhasser
Hunter, ein Deutsch-Australier kehrt nach langen Jahren als reicher, aber verbitterter Mann nach Berlin zurück, erfährt über Umwege, dass seine Ex-Ehefrau die zwei gemeinsamen Kinder wahrscheinlich umgebracht hat und beschließt, deren Tode zu rächen. Dazu schleicht er sich unter fremden Namen in den bizarren Haushalt der zickigen Frau und ihren geizigen Kauz und Neu-Ehemann ein, lernt deren unterdrückte Tochter und ihren Verlobten kennen, und beschließt, den beiden unglücklichen jungen Leuten gegen den Willen der Eltern den Weg zu ebnen. Doch dabei muss er mit der Niedertracht seiner Exfrau rechnen ... ein mörderischer Abgrund aus Geiz und Gier tut sich vor ihm auf.

Menschenhass...