Wallenstein - Ein dramatisches Gedicht
Wallensteins Lager ist der erste Teil von Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein.

Die Piccolomini ist der zweite Teil von Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie.

Wallensteins Tod ist der dritte Teil von Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie.

Das Werk spielt im Winter 1633/1634 (also fast 16 Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges).


Sektionen 01 - 27 - Ein dramatisches Gedicht: Text (1)
Sektion 28 - Über die erste Aufführung der Piccolomini: Text (2)
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua - Ein republikanisches Trauerspiel
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der Premiere seines Stücks Die Räuber 1782.
Sektion 00 - Vorrede - Anzeige der Buehnenbearbeitung - Erinnerung an das Publikum: Text 1
Sektionen 01 - 10 - Ein republikanisches Trauerspiel: Text 2
Der Verbrecher aus verlorener Ehre

“Der Verbrecher aus verlorener Ehre – eine wahre Geschichte.” ist ein Kriminalbericht Friedrich Schillers, der 1786 zunächst unter dem Titel “Verbrechen aus Infamie” veröffentlicht wurde.

Die Räuber - Ein Schauspiel
Die Räuber ist der Titel des ersten veröffentlichten Dramas von Friedrich Schiller. Das Werk, das zunächst nicht als Bühnenstück, sondern als Lesedrama vorgesehen war (siehe unterdrückte Vorrede), sorgte für nationales Aufsehen im Literaturbetrieb und machte Schiller schlagartig berühmt.


Enthält die Besprechung "Die Räuber. Ein Schauspiel von Friedrich Schiller. 1782", und den "Anhang über die Vorstellung der Räuber" im Wirtembergischen Repertorium 1782, beide von Schiller anonym verfaßt.

Der Text folgt der zweiten Auflage von 1782.

Sektion 00 - unterdrueckte Vorrede - Vorrede zur zwoten Auflage - Avertissement zu der ersten Auffuehrung: Text (1)
Mary Stuart
Schiller's tragedy depicts the final days of Mary, Queen of Scots, who has been imprisoned by her cousin, Queen Elizabeth I, because of her potential claim on the English throne. The action of the play revolves around an attempt to rescue Mary from prison and Elizabeth's indecision over whether or not to have her executed. The 1801 translation is by Joseph Mellish, a friend of Schiller's.
Maria Stuart - Trauerspiel
Maria Stuart ist ein Drama von Friedrich von Schiller. Maria Stuart gilt als eines der klassischen Dramen Schillers.
Kleinere Schriften

Kleinere Schriften von Friedrich von Schiller:

  1. Vorrede zu der Geschichte des Maltheserordens nach Vertot von M. N. bearbeitet. (1792)
  2. Herzog von Alba bei einem Frühstück auf dem Schlosse zu Rudolstadt, im Jahr 1547. (1788)
  3. Der Spaziergang unter den Linden (1782)
  4. Vorrede zu dem ersten Theile der merkwürdigsten Rechtsfälle nach Pitaval. (1792)
  5. Eine großmütige Handlung aus der neuesten Geschichte (1782)
  6. Ueber Egmont, Trauerspiel von Goethe (1788)
  7. Spiel des Schicksals (1789)
Kabale und Liebe - Ein bürgerliches Trauerspiel
Kabale und Liebe ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller. Das von Schiller als Bürgerliches Trauerspiel bezeichnete Drama zeigt die durch niederträchtige Intrigen (= Kabalen) zerstörte Liebe zwischen dem Adelssohn Ferdinand von Walter und der bürgerlichen Musikertochter Luise Miller
Die Jungfrau von Orleans
Die Jungfrau von Orleans ist ein Drama von Friedrich Schiller. Es nimmt den Stoff um die französische Heilige Johanna von Orléans auf.
Die Huldigung der Künste
Die Huldigung der Künste ist ein dramatisches Gedicht von Friedrich Schiller. Es ist das letzte dramatische Werk Schillers.