The author, who fought as a private in the Army of Northern Virginia during the Civil War, describes the Confederate soldier’s daily struggles with hunger, illness, fear, and the perils of combat; as well as his pride of service, love of comrades, and courage in the face of overwhelming odds
Der deutsche Vermessungsingenieur Old Shatterhand kommt betrügerischen Machenschaften bei der Verlegung einer neuen Eisenbahnlinie durch das Gebiet der Apachen auf die Spur. Nachdem er den Häuptlingssohn Winnetou vor dem Marterpfahl der feindlichen Kiowas gerettet hat, wird er von ihm in einem Kampf schwer verletzt und in das Indianerlager verschleppt…
Der dreiteilige Aufsatz über Die Helden des Dampfes wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit von Karl May verfaßt und veröffentlicht in Schacht und Hütte. Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für Berg- Hütten- und Maschinenarbeiter. (Dresden 1875). Eine Zeitschrift, die 1875/76 etwa ein Jahr lang von Karl May als Redakteur konzipiert und betreut wurde und im Verlag H. G. Münchmeyer erschien. Der Aufsatz erschien im 1. Jahrgang aufgeteilt auf die Nummern 2, 4 und 7. Bereits in der Nummer 1 erschien zudem ein Aufsatz mit dem Titel Mit Dampf um den Erdball, welcher hier als Anhang mit aufgenommen wurde. (Zusammenfassung von Karl-May-Wiki und Wassermann)
Seltsame Dinge geschehen um den Ich-Erzähler, der seine Gedanken und Gefühle seinem Tagebuch anvertraut. Woher kommen die schrecklichen Albträume und wer trinkt nachts seine Wasserflasche leer? Ist er ein Schlafwandler, wird er langsam wahnsinnig oder ist es der Horla?
Horla von franz. “hors de la” = “außerhalb”.
Dans les dix-sept nouvelles composant « Les contes de la bécasse », Guy de Maupassant dépeint en quelques traits des personnages et décors – pour la plupart normands –, mettant en exergue de manière ironique – parfois aussi pessimiste – les faiblesses de caractère ou la bassesse des personnages sans toutefois porter de jugement moral.
In these seventeen short stories—or tales, as they are here called—, Guy de Maupassant depicts succinctly and pointedly persons and landscapes, and shows in an ironical, but sometimes also pessimistic way, without becoming moralistic, the weakness and baseness of the characters.