Der Stechlin
"Der Stechlin" ist Fontanes letzter großer Roman. Die Handlung rankt sich um das uralte märkische Adelsgeschlecht derer von Stechlin, die am gleichnamigen Stechlinsee im Ruppiner Land ihren Sitz haben. Der Autor selbst sagte ironisch, in dem Roman geschehe nicht viel. Tatsächlich liegt das Gewicht des Romans nicht auf der Handlung, sondern auf den vielfältigen Dialogen, welche die gesellschaftliche Wirklichkeit zur Wende vom 19. auf das 20. Jahrhundert offenbaren. (Zusammenfassung nach Wikipedia)
Ein Sommer in London

Diese 35 kurzen Reiseberichte entstanden, als Theodor Fontane 1852 zum zweiten Mal nach London reiste. Die Stadt faszinierte ihn, und sowohl die guten als auch die abstoßenden Seiten des Großstadtlebens hielt er mit spitzer Feder fest. (Zusammenfassung von Julia Claussen)

L'Adultera
Die Novelle L'Adultera (d.h. die Ehebrecherin; erschienen 1880) ist ein frühes Werk von Theodor Fontane. Es behandelt das gleiche Thema wie der spätere Roman Effi Briest (1894): Eine junge Frau mit einem viel älteren Mann, den sie nicht eigentlich liebt. L'Adultera beruht auf einem Vorfall in der Berliner Gesellschaft um 1874. Die Erzählung geht etwas versöhnlicher aus als Effi Briest.
Frau Jenny Treibel
Frau Jenny Treibel oder „Wo sich Herz zum Herzen find’t“ ist ein Roman Theodor Fontanes. Ende 1892 ausgeliefert, gewann der Roman sehr schnell die Gunst von Publikum und Kritik. Er hat sie bis heute ohne erkennbare Einschränkung bewahrt. Mit scheinbar nur halbem Ernst wird dem Leser eine Geschichte vorgeplaudert nach dem Muster einer Komödie. Im Zentrum des Romans stehen zwei Berliner Familien: Zum einen die großbürgerlichen Treibels – der Kommerzienrat, seine Frau Jenny sowie die Söhne Otto und Leopold, zum anderen Professor Wilibald Schmidt und seine Tochter Corinna. Es geht um Besitz und das mit ihm verbundene gesellschaftliche Ansehen, um Bildung versus Besitz, um Poesie, echte und fa...
Effi Briest

Effi Briest ist die Titelfigur des gleichnamigen Romans von Theodor Fontane, der in Buchform erstmals 1895 erschienen ist. Als Erscheinungsjahr wurde auf dem Titelblatt 1896 angegeben.

Der Gesellschaftsroman wird dem bürgerlichen Realismus zugeordnet und spielt vor dem Hintergrund des durch strenge Normen festgelegten Lebens im Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck. Der Roman beruht auf einer wahren Begebenheit, der Ehebruchgeschichte der Freifrau Elisabeth von Ardenne, geboren 1853.

Five Lectures on Blindness
The [five] lectures were written primarily to be delivered at the summer sessions of the University of California, at Berkeley and at Los Angeles, in the summer of 1918. . . they are the outgrowth of almost a quarter of a century spent in work for the blind, and were written from the standpoint of a blind person, seeking to better the condition of the blind. They were addressed not to the blind, but to the seeing public, for the benefit that will accrue to the blind from a better understanding of their problems.

(Extract from the Forward by Milton J. Ferguson)
Sabotage

Elizabeth Gurley Flynn (1890-1964) was a leading American socialist and feminist. Her book “Sabotage, the conscious withdrawal of the workers’ industrial efficiency” was written to explain the utility and legality of sabotage.

Grace Harlowe's Third Year at Overton College
The four series follow Grace Harlowe and her friends through high school, college, abroad during World War I, and on adventures around America. In The High School Girls Series, Grace attends Oakdale High School with friends Anne Pierson, Nora O'Malley, and Jessica Bright. The four promote fair play and virtue while winning over troubled girls like Miriam Nesbit and Eleanor Savell, playing basketball, and founding sorority Phi Sigma Tau. The group becomes friends with boys in their acquaintance: David Nesbit, Tom Gray, Hippy Wingate, and Reddy Brooks, forming "The Eight Originals."
Grace Harlowe's Sophomore Year at High School
Being a good and loyal friend is not easy, and Grace learns it the hard way. But, as in all children's books, good triumphs over evil.
Grace Harlowe's Senior Year at High School; or, The Parting of the Ways
The four series follow Grace Harlowe and her friends through high school, college, abroad during World War I, and on adventures around America. In The High School Girls Series, Grace attends Oakdale High School with friends Anne Pierson, Nora O'Malley, and Jessica Bright. The four promote fair play and virtue while winning over troubled girls like Miriam Nesbit and Eleanor Savell, playing basketball, and founding sorority Phi Sigma Tau. The group becomes friends with boys in their acquaintance: David Nesbit, Tom Gray, Hippy Wingate, and Reddy Brooks, forming "The Eight Originals."